Im Handel wird die eindeutige Kennzeichnung von Produkten immer wichtiger.Gerade durch den Onlinehandel steigt die Anzahl an Artikeln, die verwaltet werden müssen.Eine klare Identifikation erleichtert nicht nur den Verkauf, sondern auch die Logistik.Viele Händler setzen dafür standardisierte Nummern und Codes ein.Besonders bekannt ist dabei die EAN, die fast jeder vom Barcode auf Verpackungen kennt.Doch nicht jedem ist klar, wie sich die EAN zusammensetzt und wofür sie genau steht.Oft wird sie auch mit anderen Bezeichnungen wie SKU verwechselt.Diese Begriffe haben jedoch verschiedene Bedeutungen und Einsatzbereiche.Ich möchte daher verstehen, was die EAN eigentlich ist und welche Vorteile sie bietet.
Frage: Was genau ist die EAN und warum ist sie im Warenverkehr so wichtig?
Die Abkürzung EAN steht für European Article Number und bezeichnet eine standardisierte Ziffernfolge zur Identifikation von Produkten.Diese Nummer wurde in den 1970er-Jahren als europäische Variante des amerikanischen UPC-Codes eingeführt.Zunächst war es ein deutsches Unternehmen, das den Strichcode erstmals auf seine Produkte druckte und damit die EAN praktisch anwendbar machte.
In der Regel umfasst die EAN entweder acht oder dreizehn Ziffern.Die 13-stellige Variante ist der Standard, während die 8-stellige Version vor allem bei kleinen Verpackungen genutzt wird.Der Barcode, den man auf Produkten sieht, ist die visuelle Form der EAN und kann mit Scannern schnell erfasst werden.
Die Vorteile sind vielfältig: Produkte lassen sich exakt identifizieren, Prozesse in Lager, Logistik und Handel werden beschleunigt und Verwaltungskosten sinken.Dadurch wird ein effizienter Warenfluss vom Hersteller über den Händler bis zum Endkunden gewährleistet.Die EAN trägt somit erheblich dazu bei, dass der europäische Warenverkehr transparent und reibungslos funktioniert.
Im Unterschied zur SKU, die ein firmeninternes Kürzel für Produkte ist, gilt die EAN international einheitlich.Sie dient also als externer Standard, während die SKU nur innerhalb eines Unternehmens eine Rolle spielt.Damit ist die EAN weit mehr als nur ein Code auf einer Verpackung – sie ist ein zentraler Baustein moderner Handelsprozesse.
Einen guten Überblick mit weiteren Details findest du hier: https://www.munz-ldb.de/logistik-lexikon/ean-european-article-number/. Dort werden auch die Unterschiede zu ähnlichen Kennzeichnungen und die historische Entwicklung verständlich erklärt.